home    leistungen    instrumente    referenzen    unternehmen    kontakt      » BDS     » BBM     » FEMA     » Feuerlöscher-Rechner     » Fachliteratur      
Aktuelle Veranstaltungen
Di, 07.11.2023 20:00 Uhr
Ergebnisdokumentation: Klimawandel – Herausforderungen für die Arbeitswelt

Fr, 08.12.2023 14:30 Uhr
Mutterschutz als Teil der Gefährdungsbeurteilung

Fr, 12.01.2024 14:30 Uhr
Sturzgefährdungen und -prävention in Arbeitsstätten

Fr, 02.02.2024 14:00 Uhr
Neugestaltung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen

So, 28.04.2024 12:00 Uhr
34. Internationaler Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH 2024)

Sie befinden sich hier: instrumente / Fachliteratur

Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2012 - 2013 (Band 9) VERGRIFFEN

29. ASER-Forschungsbericht

Herausgeber / Verlag:
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal

Autor(en): F. Balter, N. Breutmann, G. Dembowski, R. Dörr, R. Goertz, M. Hagenkötter, K.-H. Lang, K. Pickshaus, R. Pieper, N. Roskopf, T. Schendler, J. Siegrist, M. Zöllmer

Ausgabejahr: 2014

Seitenanzahl: 173

ISBN (ggf. ISSN): 978-3-936841-26-8


Preis

Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2012 - 2013 50,- EUR

Inklusive gesetzl. USt., zzgl. Verpackung und Versand.

Kontakt

GEWITEB - Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH
Corneliusstr. 31
42329 Wuppertal
Tel.: 0202 - 731008
Fax: 0202 - 731184
Mail: info@gewiteb.de
Internet: http://www.gewiteb.de/



Impressum   Datenschutzerklärung   Anreise   Suche  
Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Verfahrens "Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), der Simulation zukünftiger Arbeitssysteme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen, des demografischen Wandels und der Fachkräftesicherung im Betrieb.


FEMA - Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktionsarbeitsplätzen.