home    leistungen    instrumente    referenzen    unternehmen    kontakt      » BDS     » BBM     » FEMA     » Feuerlöscher-Rechner     » Fachliteratur      
Aktuelle Veranstaltungen
Mi, 20.09.2023 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt

Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
'Der Mensch zählt.'

Mo, 27.11.2023 14:00 Uhr
Mobbing am Arbeitsplatz

Sie befinden sich hier: instrumente / Feuerlöscher-Rechner

Feuerlöscher-Rechner

Inhaltsverzeichnis:
  • Einsatzzwecke
  • Spezielle Leistungsmerkmale
  • Anwendungsbereiche
  • Ergebnis
  • Preise
  • Kontakt


Feuerlöscher-Rechner Der Feuerlöscher-Rechner ist ein rechnergestütztes Instrument zur Ermittlung der erforderlichen Anzahl von Feuerlöschern für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern zur allgemeinen Brandbekämpfung auf der Basis der Arbeitsstättenrichtlinie 13/1,2 und der Berufsgenossenschaftlichen Regel BGR 133. Die Anpassung an die neue Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" (Ausgabe: November 2012; GMBl 2012, S. 1225) erfolgt in Kürze.

fancy1


Einsatzzwecke

Sie betreuen die brandschutztechnische Ausstattung von Arbeitsstätten und sind in diesem Zusammenhang auf eine schnelle Einsicht projektspezifischer Daten angewiesen.

Ihr Vorteil: Der Feuerlöscher-Rechner ermöglicht eine strukturierte, nach Projekten geordnete permanente Speicherung der von Ihnen erarbeiteten und verwalteten Daten.

Sie führen Beratung über Feuerlöscher-Einrichtungen durch. Sie benötigen daher eine zuverlässige Prognose im Rahmen des Bedarfs an Feuerlöschern auf Mausklick.

Ihr Vorteil: Einmal gestartet - bietet der Feuerlöscher-Rechner einen Sofortzugriff auf alle Funktionen, die zur Ermittlung des Feuerlöscher-Bedarfs erforderlich sind.

Sie führen sehr häufig Berechnungen zur Ermittlung der in Arbeitsstätten erforderlichen Anzahl an Feuerlöschern nach Arbeitsstättenrichtlinie 13/1,2 bzw. der Berufsgenossenschaftlichen Regel 133 durch.
Hierbei ist es ofmals notwendig, mehrere Einzelberechnungen durchzuführen, um zu einem Ermittlungsergebnis zu gelangen, dass sowohl aus finanzieller als auch qualitativer Sicht Ihren Vorstellungen entspricht.

Ihr Vorteil: Mit Hilfe des Feuerlöscher-Rechners lösen Sie dieses Problem sozusagen "auf Mausklick", indem einfach Einzelwerte manuell geändert werden und das Berechnungsergebnis automatisch angepasst wird.

Spezielle Leistungsmerkmale

  • Der Feuerlöscher-Rechner unterstützt die Löscher-Normen DIN 3 und DIN 14406 (Löschertypen bis 1993) sowie einen gemischten Betrieb von Löschertypen beider Normen. Damit ist es möglich, eine bereits vorhandene Feuerlöscher-Einrichtung in das Berechnungsverfahren mit einzubeziehen.
  • Kombinierte Betrachtung mehrerer Brandabschnitte mit Hilfe der "Projekt"-Funktion.
  • Alle Berechnungsergebnisse inklusive der projektspezifischen sowie weiteren Daten können nach Wunsch ausgedruckt oder in betrachtungsfähigen Dateiformaten (z.B. PDF) abgebildet und gespeichert werden.
  • Integrierte Hilfe-Texte zu allen Funktionen des Rechners: Sie erhalten Hilfe zur Bedienung des Feuerlöscher-Rechners, indem Sie einzelne Funktionen einfach per Mausklick anwählen.
  • Hinweise zum Berechnungsverfahren sowie wichtige Hintergrundinformationen sind mit der integrierten Benutzerhilfe verknüpft.

Anwendungsbereiche

Der Anwendungsbereich des Feuerlöscher-Rechners ist nicht auf spezielle Arbeitsstätten beschränkt: Die Brandgefährdung bildet eine entscheidende Berechnungsgrundlage zum Berechnungsergebnis und wird über die branchenbezogenen Auswahl von Betriebsbereichen ermittelt. Mit Hilfe dieser umfangreichen und strukturierten Auswahl können Sie zügig und eindeutig Ihren Anwendungsbereich für das Berechnungsverfahren auswählen.

Ergebnis

Das Berechnungsergebnis setzt sich zusammen aus:
  • den ermittelten Löscheinheiten,
  • der erforderlichen Anzahl an Feuerlöschern sowie
  • einer detaillierten, auf einer optimierten Auswahl ausgerichteten Vorschlagsliste einsetzbarer Feuerlöscher bzw. Feuerlöscherkombinationen.

Preise

Feuerlöscher-Rechner, prof. Version z.Z. nicht lieferbar *)

*) Eine Anpassung an die neue Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" (Ausgabe: November 2012; GMBl 2012, S. 1225) steht noch aus.

Kontakt

Informationen zum "Feuerlöscher-Rechner" sowie Bestellung bei der

GEWITEB - Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH
Corneliusstr. 31
42329 Wuppertal
Tel.: 0202 - 731008
Fax: 0202 - 731184
Mail: info@gewiteb.de
Internet: http://www.gewiteb.de

Ansprechpartner:
neumann@gewiteb.de



Impressum   Datenschutzerklärung   Anreise   Suche  
Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Verfahrens "Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), der Simulation zukünftiger Arbeitssysteme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen, des demografischen Wandels und der Fachkräftesicherung im Betrieb.


FEMA - Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktionsarbeitsplätzen.