home    leistungen    instrumente    referenzen    unternehmen    kontakt      » BDS     » BBM     » FEMA     » Feuerlöscher-Rechner     » Fachliteratur      
Aktuelle Veranstaltungen
Fr, 03.02.2023 14:00 Uhr
Web-Seminar: MTM-HWD® – Das Prozessbausteinsystem ‚Human Work Design‘ zur simultanen Zeit- und Ergonomiebewertung manueller Arbeit

Mi, 15.03.2023 09:00 Uhr
Allergien und Arbeit, Psychische Belastungen im Wandel der Arbeitswelt und Betriebliches Eingliederungsmanagement

Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
Der Mensch zählt

Sie befinden sich hier: instrumente / Fachliteratur

Sicherheitsrechtliches Kolloquium 2005 - 2006 VERGRIFFEN

Sicherheitsrechtliches Kolloquium 2005 - 2006 14. ASER-Forschungsbericht

Herausgeber / Verlag:
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal

Autor(en): A. Große-Jäger, K.-H. Lang, A. Lange, T. Langhoff, E. Lehmann, J.B. Malchaire, S. Osing, R. Pieper, G. Richenhagen, K. Seiler, L. Wienhod, H. Wriedt

Ausgabejahr: 2007

Seitenanzahl: 170

ISBN (ggf. ISSN): 978-3-936841-12-1


Preis

Sicherheitsrechtliches Kolloquium 2005 - 2006 19,90 EUR

Inklusive gesetzl. USt., zzgl. Verpackung und Versand.

Kontakt

GEWITEB - Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH
Corneliusstr. 31
42329 Wuppertal
Tel.: 0202 - 731008
Fax: 0202 - 731184
Mail: info@gewiteb.de
Internet: http://www.gewiteb.de/



Impressum   Datenschutzerklärung   Anreise   Suche  
Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Verfahrens "Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), der Simulation zukünftiger Arbeitssysteme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen, des demografischen Wandels und der Fachkräftesicherung im Betrieb.


FEMA - Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktionsarbeitsplätzen.