home    leistungen    instrumente    referenzen    unternehmen    kontakt      » BDS     » BBM     » FEMA     » Feuerlöscher-Rechner     » Fachliteratur      
Aktuelle Veranstaltungen
Mi, 14.04.2021 13:00 Uhr
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Veränderungen durch die neuen Arbeitsrealitäten

Fr, 23.04.2021 13:30 Uhr
Webinar: Die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse (LMM-MA) und die Ergebnisse der Methodentestung

Mi, 28.04.2021 13:00 Uhr
Abgehängte Beschäftigte? Chancen und Risiken digitaler Kommunikation

Mi, 12.05.2021 13:00 Uhr
Dezentrale Führung – Leitung und Begleitung von Arbeitnehmer*innen

Di, 18.05.2021 18:00 Uhr
Webinar: Die neue Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte (LMM-GK) und die Ergebnisse der Methodentestung

Do, 17.06.2021 18:00 Uhr
Beurteilung und Gestaltung von physischen Belastungen am Arbeitsplatz – Vorstellung der überarbeiteten und neu entwickelten Leitmerkmalmethoden

Sie befinden sich hier: instrumente / BDS

Belastungs-Dokumentations-System (BDS)

BAB-BDS Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Verfahrens "Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), der Simulation zukünftiger Arbeitssysteme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen, des demografischen Wandels und der Fachkräftesicherung im Betrieb.

In der BAB-BDS-Broschüre (pdf-Datei) werden die Entwicklung und die Leistungsmerkmale des Belastungs-Dokumentations-Systems (BDS) kurz erläutert.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein zielgerichteter Einsatz des Belastungs-Dokumentations-Systems (BDS) nur entsprechend der individuellen Bedarfe in Ihrem Unternehmen und nur in Verbindung mit den dazu notwendigen Beratungs-, Schulungs-, Trainings- und Einführungs- oder Durchführungs-Dienstleistungen zweckmäßig ist. Gerne unterbreiten wir Ihnen auf Basis anforderungsspezifischer Bedarfsinformationen ein Angebot mit Dienstleistungsmodulen, Lizenz- und Wartungsmodell für die betriebliche Anwendung des Belastungs-Dokumentations-System (BDS) in Ihrem/en Betrieb/en.

Demoversion

Gleichwohl haben Sie die Möglichkeit, das Belastungs-Dokumentations-System (BDS) als BDS-Demoversion natülich nur für eigene Testzwecke zu erproben. Wenn Sie Interesse an einer BDS-Demoversion haben, schreiben sie uns bitte eine E-Mail an info@gewiteb.de mit Ihren Kontaktdaten (Organisation, Betriebsfunktion etc.). Wir schicken Ihnen dann die Zugangsdaten zum Download der BDS-Demoversion.

Eine Weitergabe der Download-Zugangsdaten oder der BDS-Demoversion an Dritte sowie eine wirtschaftliche Verwendung der BDS-Demoversion ist untersagt.

BAB/BDS-Online-Tool BAB/BDS-Online-Tool
Beim Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) können Sie mit dem Online-Tool das Belastungs-Dokumentations-System (BDS) hinsichtlich der zugrunde liegenden arbeitswissenschaftlichen Merkmale auf sehr einfacher Umsetzungsbasis online ertesten. Dabei erhalten Sie ein Belastungs- und Gefährdungsprofil eines von Ihnen beurteilten Arbeitsvorgangs.

Ansprechpartner

Prof., Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer
Netzwerk- und Systemtechniker (TAW) Bernd Neumann

GEWITEB mbH
Corneliusstr. 31
42329 Wuppertal
Tel.: 0202 - 731008
Fax: 0202 - 731184
Mail: info@gewiteb.de
Internet: www.gewiteb.de



Impressum   Datenschutzerklärung   Anreise   Suche  
Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens „Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)“ unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

FEMA - Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktionsarbeitsplätzen.